Die Struktur der Mediation
Die Mediation gehört zu den alternativen, außergerichtlichen Konfliktlösungsverfahren
und ist in Deutschland seit 2012 im Mediationsgesetz geregelt.
1
Auftrag
In einem Erstgespräch wird das Mediationsverfahren erläutert und ein schriftlicher Mediationsvertrag abgeschlossen. Durch klare Kommunikationsregeln, sowie Freiwilligkeit und Vertraulichkeit, wird ein sicherer Rahmen für die Gespräche geschaffen.
2
Themen definieren
Alle Beteiligten bekommen Gelegenheit ihre Sichtweise der Situation zu schildern. Die angesprochenen Punkte werden für die gemeinsame Arbeit zu Themen gegliedert und schriftlich festgehalten.
3
Werte und Bedürfnisse
Mit unterschiedlichen Kommunikationstools unter-stützt der Mediator dabei, Werte und Bedürfnisse hinter einer Sichtweise herauszuarbeiten, um so ein gegenseitiges Verständnis oder einen Perspektivwechsel zu erzielen.
4
Kreative Lösungsfindung
Die vorherigen Phasen bilden das Fundament dafür, dass es auf kreative Weise gelingt, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Meistens sieht diese Lösung ganz anders aus, als vorher erwartet. Es gelingt einen Konsenz zu finden, da beide Sichtweisen die Grundlage der Lösung bilden.
5
Einigung
Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis wird auf Umsetzbarkeit geprüft und konkretisiert. Wenn gewünscht, wird mit dem Mediator eine schriftliche Vereinbarung verfasst und ein weiteres Treffen zur Überprüfung vereinbart.